WWW: Neues aus bavarikon
Sehr geehrte Damen und Herren,
in bavarikon wurden seit letztem Dezember Inhalte von zwei Partner-Institutionen neu aufgenommen. Im Dezember 2015 und Januar 2016 waren dies Spitzenstücke der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, nämlich zunächst vier Handschriften und zwei Inkunabeln. Darunter waren zum einen der Fürstenspiegel „L’Épitre d’Othéa“ in einer Handschrift von ca. 1460, die ein Beispiel burgundischer Hofkultur darstellt, sowie das reich illuminierte Kriegsbuch des Ludwig von Eyb (um 1500) mit seinen Darstellungen von Kampftechniken und Kriegsgeräten und schließlich eine Haggada von 1747, in der in Aramäisch und Hebräisch die Ereignisse des Buches Exodus geschildert werden.
Ergänzt wurden diese Werke um die vom Nürnberger Stadtarzt und Naturforscher Christoph Jacob Trew (1695-1769) beauftragten „Farbigen Pflanzenzeichnungen“. 1.350 Aquarelle in 13 Teilbänden illustrieren in vollkommener naturgetreuer Darstellung Pflanzen und Details ihrer einzelnen Bestandteile.
Alle Objekte der UB Erlangen-Nürnberg
http://www.bavarikon.de/search/resolve?idp=UBE
Pflanzenzeichnungen
http://bavarikon.de/object/bav:UBE-HSS-0000000UERMS2380
Im Februar 2016 folgten Digitalisate des Instituts für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Es handelt sich um 209 kolorierte Pläne aus den Sammlungen
„Vorherr“ und „Brandversicherung“.
Diese Pläne aus dem Archiv für Hausforschung des Instituts bilden den ersten Teil des Projektes „Ländliches Bauen in Bayern seit der frühen Neuzeit“, das die Vielfalt bäuerlicher Bau- und Wohnkultur in Bayern mit beeindruckendem Material illustriert. Die um 1812 entstandenen Zeichnungen der Sammlung „Vorherr“ fokussieren Bauweisen des Isarkreises als Idealform landwirtschaftlicher Architektur, während die vor allem in den letzten
Jahrzehnten des 19. Jh. angefertigten „Brandversicherungs-Pläne“ alle bayerischen Regierungsbezirke einschließlich der Rheinpfalz abdecken. Ziel war die Dokumentation von Bauweisen, die schon damals im Verschwinden begriffen
waren, sowie ihr Schutz vor Feuer. Im Rahmen dieses Projektes werden im Lauf des Jahres 2016 zahlreiche weitere Pläne und Fotografien in bavarikon eingespielt.
Sammlungsbeschreibung:
http://www.bavarikon.de/object/BSB-CMS-0000000000000993
Alle Objekte aus dem Archiv für Hausforschung
http://www.bavarikon.de/search/resolve?idp=IFV-AFH
Über bavarikon
bavarikon ist das Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayern. Es ist spartenübergreifend angelegt und enthält Inhalte aus Archiven, Bibliotheken und Museen. Das Portal macht das vielfältige kulturelle Erbe Bayerns weltweit kostenlos zugänglich; es richtet sich sowohl an die breite kulturinteressierte Öffentlichkeit wie an wissenschaftliche Nutzer. bavarikon ist ein Modul des bayerischen Kulturkonzepts.
bavarikon ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Die
Entscheidung über Digitalisierungsvorhaben trifft der aus dreizehn Mitgliedern bestehende bavarikon-Rat. Die Bayerische Staatsbibliothek trägt den laufenden redaktionellen, technischen und organisatorischen Betrieb von bavarikon.
Florian Sepp M.A.
Bayerische Staatsbibliothek
Abt. Digitale Bibliothek und Bavarica
Referat Bavarica
Stellvertretende Referatsleitung
www.bavarikon.de
www.historisches-lexikon-bayerns.de
www.bayerische-landesbibliothek-online.de
Tel. +49-89-28638-2767
sepp@bsb-muenchen.de
————————————————————————
E-Mail Forum „Geschichte Bayerns“
Redaktion:
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
————————————————————————
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (21. März 2016). WWW: Neues aus bavarikon. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pks3
Letzte Kommentare