Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historisches Lexikon Bayerns – Neue Artikel zum Epochenbereich Spätmittelalter online

Vier Artikel aus dem Epochenbereich Spätmittelalter wurden Ende April publiziert:

Die Reichspolitik der Wittelsbacher gestaltete sich in den jeweiligen Teilherzogtümern unterschiedlich, die Schwerpunkt- und Zielsetzungen variierten auch im Laufe der Jahrhunderte. Auf der einen Seite bestanden enge Verbindungen der Wittelsbacher zum Königs- bzw. Kaiserhaus (u. a. Eheverbindungen), andererseits gab es immer wieder Konflikte, etwa über von beiden Seiten begehrte Territorialgebiete (z. B. Mark Brandenburg, Tirol, Straubinger Land, Reichsstädte wie Regensburg) und Bistumsbesetzungen. Innerfamiliäre Streitigkeiten, die nicht selten durch königlich-kaiserliches Eingreifen beendet wurden, schwächten den Einfluss der Wittelsbacher auf die Reichspolitik. Diese suchten ihren Einfluss über Heiratsverbindungen mit auswärtigen Mächten (Sizilien, Mailand, Mantua, Lancastar, Valois, dänisches, polnisches und ungarisches Königshaus) zu stärken. Im Mittelpunkt des Handelns der einzelnen Herrscher stand stets der Hausgedanke und damit die Stärkung des “Hauses Bayern”. [Zum vollständigen Artikel]

Die Wettiner lassen sich urkundlich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen und sind damit nach den Welfen das älteste urkundlich nachgewiesene deutsche Adelsgeschlecht. Der Name leitet sich her von der Stammburg Wettin (Stadt Wettin, Saalekreis, Sachsen-Anhalt). Im späten Mittelalter gelang ihnen ein kontinuierlicher Ausbau ihrer landesherrlichen Macht, die ihnen eine hegemoniale Herrschaft über ganz Mitteldeutschland ermöglichte. Mit dem Erwerb der sächsischen Kurwürde im Jahre 1423 stiegen die Wettiner in den Kreis der höchsten Reichsfürsten auf. Seit dem letzten Drittel des 15. Jahrhunderts konnten sich die Wettiner als eines der mächtigsten deutschen Fürstengeschlechter nach den Habsburgern etablieren. Die Leipziger Teilung 1485 führte zur fortdauernden Teilung des Landes und zur Ausbildung zweier wettinischer Linien. Durch ihre fränkischen Besitzungen, die Besetzung fränkischer Bischofsstühle, vielfältige Heiratsverbindungen mit Wittelsbachern und Hohenzollern sowie als deren Herrschaftskonkurrenten und -verbündete erlangten die Wettiner größere Bedeutung für die fränkisch-bayerische Geschichte des späten Mittelalters. [Zum vollständigen Artikel]

Der Schwerpunkt der Reichsritterschaft, Kanton Donau brfand sich im Raum zwischen Iller, Donau und Lech. Einige Rittergüter lagen auch bereits westlich der Iller. Vorläufer des Kantons, der sich zwischen 1532 und etwa 1550 formierte, waren Rittergesellschaften des 15. Jahrhunderts. Die Mitglieder des Kantons blieben bis zu seiner Auflösung katholisch. Die Kanzlei des Kantons hatte ihren Sitz zunächst in Ulm, um 1692 nach Ehingen (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) verlegt zu werden. 1805/06 wurden die Ritterherrschaften von Württemberg, Baden und Bayern mediatisiert. [Zum vollständigen Artikel]

Der Begriff “Franken” kann anhand verschiedenster Kriterien definiert werden. Ein sogenannter Stamm erscheint im 3. Jahrhundert am Nieder- und Mittelrhein. Die ersten Könige des Frankenreiches waren die Merowinger. Das heutige Nordbayern wurde seit dem 6. Jahrhundert fränkisch besiedelt. Unter den Karolingern entwickelte sich der Raum um den Main zum zentralen Teil der “Francia orientalis”. Dieser Begriff verengte sich schließlich im 11. Jahrhundert zu “Franconia”. Als Bezeichnung eines Territoriums erscheint der Begriff erstmalig Ende des 11. Jahrhunderts. Seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erhob das Hochstift Würzburg den Anspruch auf ein Herzogtum Franken. Durchsetzen konnte es diesen Anspruch allerdings nie über die Hochstiftsgrenzen hinaus. Die Wendung “Land zu Franken” entwickelte sich im Spätmittelalter zum Schlüsselbegriff, was durch eine Fülle von Belegen aus Dichtung, Alltags- und Rechtsleben deutlich wird. Im Zuge der Einrichtung der Kreise im Jahr 1500 wurde auch ein fränkischer Reichskreis eingerichtet, der bis zum Ende des Alten Reiches Bestand haben sollte. Der Reichskreis umfasste nun auch Territorien wie die Reichsstadt Nürnberg oder das Hochstift Eichstätt. Nach der Eingliederung der meisten Territorien des Reichskreises nach Bayern erhielt ganz Franken mit dem fränkischen Rechen ein einheitliches Symbol. Die bis heute bestehenden Bezirke Mittelfranken, Oberfranken und Unterfranken wurden eingerichtet. Ein fränkisches Regionalbewusstsein bildete sich erst seit dem 19. Jahrhundert heraus. Ebenfalls prägend ist das um die Jahrhundertwende entstandene romantische Frankenbild. [Zum vollständigen Artikel]

Historisches Lexikon Bayerns

Das Historische Lexikon Bayerns (HLB) ist ein wissenschaftliches Sachlexikon zur Geschichte Bayerns. Es ist als reine Onlineressource konzipiert und wird kontinuierlich um weitere Inhalte ergänzt. Alle Beiträge werden von ausgewiesenen Fachleuten eigens für das Lexikon verfasst. Das Angebot wendet sich ebenso an die wissenschaftliche Öffentlichkeit wie an Journalisten, Heimatforscher, Geschichtswerkstätten, Lehrer und Schüler. Das Lexikon entsteht als Teilprojekt der Bayerischen Landesbibliothek Online (BLO); es wurde in in Zusammenarbeit mit dem Münchener Digitalisierungszentrum/Referat Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) entwickelt. Die Artikel behandeln einzelne Themen der bayerischen, fränkischen, schwäbischen und pfälzischen Landesgeschichte. Sie werden ergänzt durch wichtige Quellen und Dokumente (Texte, Karten, Bilder, Tondokumente usw.), durch Literaturempfehlungen und Quellenhinweise sowie Weblinks zu internen und externen Angeboten.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Historisches Lexikon Bayerns (30. April 2015). Historisches Lexikon Bayerns – Neue Artikel zum Epochenbereich Spätmittelalter online. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pko1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.