Dissertationsprojekt: Das Tagebuch des Theodor von Ingenheim – Ein Spiegel adeliger Lebenswelt in Bayern (1783-1793) / Workshop “Höfische Gesellschaft im 18. Jahrhundert”
Tobias Schmid, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Bayerische Geschichte
Die 1780er und 1790er Jahre erscheinen in der Rückschau als eine Epoche des Wandels und des Übergangs. Im Kurfürstentum Bayern war nach dem Tod Max III. Joseph mit Carl Theodor die Pfälzer Linie der Wittelsbacher an die Macht gekommen und beide, Monarch und Untertanen, fremdelten anfangs merklich miteinander. Im vorausgehenden Erbfolgekrieg verlor Bayern das Innviertel an Österreich, was für den östlichen Teil Oberbayerns und seine Bewohner, Adelige wie Bauern, Handwerker und Bürger, spürbare Veränderungen mit sich brachte. Die Französische Revolution, ihre Eskalation in der Enthauptung des Königs und der Königin und den Revolutionskriegen war mit ihren Auswirkungen in Bayern unmittelbar zu spüren und wurde von der Öffentlichkeit als bisher unerhörte Neuigkeit wahrgenommen.
Vor diesen welthistorischen Ereignissen schrieb der bayerische Adelige Theodor Freiherr von Ingenheim (1733 – 1807) sein Tagebuch, von dem sich bis heute zwei Bände mit den Jahren 1783 bis 1793 im Staatsarchiv München erhalten haben.
Theodor von Ingenheim entstammte einer ursprünglich elsässischen Adelsfamilie, die erst Anfang des 18. Jahrhunderts eine bayerische Linie ausbildete. Vater, Tante und Onkel kamen aus Erfurt an den Münchner Hof als Pagen und Hofdamen. Von besonderer Bedeutung für den rasanten Aufstieg der Geschwister in Militär und Hofkarriere war die Liaison Charlottas mit dem Kurprinzen und späteren Kurfürsten und Kaiser Carl Albrecht, die in unterschiedlichen Formen – Affäre, gemeinsame Elternschaft, Freundschaft – über gut zwei Jahrzehnte unmittelbaren Zugang zum Herrscher sowie hochrangige und dauerhafte Vernetzung – auch durch Heirat – im Hofadel garantierte.
Von seinem Vater übernahm Theodor von Ingenheim ab 1759/61 die Ämter eines Regierungsrates und Forstmeisters von Burghausen. Da sich das Forstamt Burghausen östlich von Salzach und Inn erstreckte, war er von den politischen und territorialen Entwicklungen 1777/79 unmittelbar betroffen. Neben dem Forstmeisteramt verlor er aber auch die Aussicht auf die Pflege Wildshut, die noch von seiner Mutter verwaltet wurde.
In seinen Tagebüchern gibt Theodor einen facettenreichen Einblick in die Lebenswelt eines hochrangigen und gut vernetzten Adeligen in der bayerischen Provinz.
Dabei kommt er direkt wie indirekt immer wieder mit dem Kurfürsten oder dessen Hof in Berührung. Er berichtet von persönlichen Begegnungen mit Carl Theodor, dem er zu Anfang auch wegen der Landtauschpläne eher skeptisch gegenübersteht. Im Rahmen der Georgi-Ritterfeste und des Kammerdienstes bewegt er sich regelmäßig zwei- bis dreimal im Jahr bei Hofe. Durch seine verwandtschaftlichen Beziehungen zu bedeutenden Hofadeligen, wie Preysing und Seinsheim, verkehrt er selbstverständlich in dieser adeligen Spitzengruppe.
Zudem geben die Aufzeichnungen Ingenheims ein Bild darüber, wie sehr Hauptstadt, Hof und Kurfürst am östlichsten Rand Bayerns war genommen wurden. Hier ist festzustellen, dass man einerseits jede Bewegung „Serenissimi“ genauestens verfolgt. Andererseits ist man deutlich selbstbewusst gegenüber dem Regenten, Anordnungen oder politische Entscheidungen werden nicht als gottgegeben hingenommen. So setzt man z. B. unmittelbar nach Bekanntwerden von Plänen, die Regierung von Burghausen aufzulösen, sämtliche politischen Hebel in Bewegung, um diese Entscheidung des Kurfürsten rückgängig zu machen. Womit man schließlich auch Erfolg hat.
Zum Workshop “Höfische Gesellschaft im 18. Jahrhundert”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Lochbrunner (2. April 2015). Dissertationsprojekt: Das Tagebuch des Theodor von Ingenheim – Ein Spiegel adeliger Lebenswelt in Bayern (1783-1793) / Workshop “Höfische Gesellschaft im 18. Jahrhundert” Geschichte Bayerns. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkno
Letzte Kommentare