Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Stadtarchiv München erhält den Nachlass von August Everding (1928–1999)

Am 8. Oktober 2013 übergab Dr. Gustava Everding den umfangreichen Nachlass ihres im Jahr 1999 verstorbenen Mannes, des Regisseurs und Kulturmanagers August Everding, dem Stadtarchiv
München.

Foto: Dr. Gustava Everding und Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs, bei der Übergabe des Nachlasses von August Everding (1928–1999)

Foto: Dr. Gustava Everding und Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs, bei der Übergabe des Nachlasses von August Everding (1928–1999)

August Everding, am 31.10.1928 in Bottrop geboren, hatte in München Philosophie, Germanistik, Theaterwissenschaft und Theologie studiert und kam 25-jährig an die Münchner Kammerspiele, wo er als Regieassistent von Fritz Kortner und Hans Schweikart begann. Schon 1955 wurde er Regisseur, 1959 Oberspielleiter, 1960 Schauspieldirektor und 1963 Intendant des Hauses. Seine erste Opernregie im Jahr 1965 („La Traviata“ von Giuseppe Verdi an der Bayerischen Staatsoper) begeisterte ihn so, dass er sich diesem Genre verstärkt zuwandte.
Nach 10-jähriger Intendanz und zahlreichen erfolgreichen Inszenierungen an internationalen Opernhäusern verließ er 1973 die Kammerspiele, um Intendant der Hamburgischen Staatsoper zu werden. Schon 1977 kehrte Everding als Intendant der Bayerischen Staatsoper nach München zurück und wurde schließlich 1982 Generalintendant der Bayerischen Staatstheater (Bayerische Staatsoper, Staatsoper am Gärtnerplatz und Bayerisches Staatsschauspiel); ab 1993 trug er den Titel „Staatsintendant“.
Als Theatermann mit Leib und Seele interessierte sich Everding für weit mehr als das reine Bühnengeschehen. Dank seines jahrelangen vehementen Einsatzes für die Restaurierung des (nach der Eröffnung des Nationaltheaters geschlossenen und) zunehmend baufällig werdenden Prinzregententheaters hat München seit 1996 wieder das „Prinze“, das 1900/01 nach dem Vorbild des Bayreuther Richard-Wagner-Festspielhauses von Max Littmann erbaut worden war; das Theater wurde 1988 in der sogenannten „kleinen Lösung“ und 1996 schließlich in vollem Umfang wiedereröffnet.
Daneben kümmerte Everding sich auch um die Nachwuchsförderung. Er regte die Einrichtung einer Regie-Klasse an der Münchner Musikhochschule an und engagierte sich für die Gründung der Bayerische Theaterakademie, deren Ziel die künstlerische Ausbildung für eine Vielzahl von Theaterberufen ist. 1997 übernahm Everding die künstlerische Gesamtleitung des Deutschen Pavillons auf der Expo 2000 in Hannover.
Am 26. Januar 1999 starb August Everding in München nach schwerer Krankheit.

August Everdings reiches Leben und Wirken – er war „Workaholic“ und gilt als eine der kulturpolitisch einflussreichen Theaterpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts – spiegelt sich in einem ebenso reichen Nachlass wider. Seine Unterlagen zur beruflichen und künstlerischen Laufbahn sowie zu den vielfältigen kulturellen und kulturpolitischen Aufgaben und Tätigkeiten umfassen 49 Regalmeter. Neben persönlichen Unterlagen (Tagebücher, Familienpapiere) finden sich darin u.a. Korrespondenzen mit bedeutenden Kulturschaffenden, Verträge, Terminkalender, Regiebücher, Inszenierungen, Partituren und Programmhefte, aber auch Material über seine Lehrtätigkeit, Vorträge, Reden und Vieles mehr.
Auch die Everding verliehenen Auszeichnungen befinden sich nun im Stadtarchiv. (u.a. Bundesverdienstkreuz I. Klasse, Bayerischer Verdienstorden, Orden wider den tierischen Ernst, Kultureller Ehrenpreis der Stadt München). Der Nachlass Everding ist nicht nur ein hochwillkommener Zuwachs im Bestand „Nachlässe bedeutender Münchner Persönlichkeiten“ im Stadtarchiv München,
sondern er stellt auch eine hervorragende Ergänzung zum Bestand „Münchner Kammerspiele“ dar.

Zur Übergabe des Nachlasses Everding an das Stadtarchiv kamen auch dessen Sohn Marcus sowie Enkel Felix. Beide sind ebenfalls im Theaterfach tätig und trugen im Gespräch mit Dr. Michael Stephan, dem Leiter des Stadtarchivs, sowie den Archivaren Anton Löffelmeier und Barbara Seebald eine Vielzahl launiger Anekdoten über August Everding bei.

Historischer Verein von Oberbayern

Der Historische Verein von Oberbayern fördert die landes-, regional- und stadtgeschichtliche Forschungsarbeit im Bereich des Regierungsbezirkes Oberbayern und vermittelt historische Forschungsergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit. Der seit fast 175 Jahren bestehende Verein mit nahezu 2000 Mitgliedern befasst sich bis heute mit Geschichtsforschung in Form von Vorträgen und Publikationen. Seine im 19. Jahrhundert angelegten Sammlungen (eine Bibliothek mit ca. 50.000 Bänden, archivalische Bestände wie Urkunden, Nachlässe, Manuskripte, eine umfangreiche grafische Sammlung sowie Kunstgegenstände und historsche Objekte) werden heute am Stadtarchiv München betreut, das auch Sitz des Vereins ist. Die Kunstgegenstände und historischen Objekte befinden sich als Dauerleihgaben in verschiedenen Museen und Sammlungen in München und Freising. Vorsitzender ist Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs München.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Historischer Verein von Oberbayern (15. Oktober 2013). Das Stadtarchiv München erhält den Nachlass von August Everding (1928–1999). Geschichte Bayerns. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pk9w


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.