Vortrag: Personal und Organisation – Die FunktionsträgerInnen am Wiener Hof im 18. Jahrhundert / Workshop “Höfische Gesellschaft im 18. Jahrhundert”
Irene Kubiska-Scharl – Michael Pölzl, Institut für Österreichische Geschichtsforschung / Universität Wien
http://www.univie.ac.at/hofpersonal
Der Wiener Hof konsolidierte sich in der Frühen Neuzeit zur Hauptresidenz der Dynastie Habsburg. Damit stellten der Wiener Hof und die dort angesiedelten Verwaltungsbehörden sowohl für die „österreichischen“ Erblande, aber auch für das Heilige Römische Reich einen wichtigen Bezugspunkt dar.
Mit seinen rund 2.000 FunktionsträgerInnen war der Wiener Hof wohl der umfangreichste Hof im deutschsprachigen Raum und darf somit auch als größter institutionell gefestigter Arbeitgeber Wiens gelten. Neben den zumeist männlichen Funktionsträgern bot der Hof auch Frauen die Möglichkeit, einer besoldeten und regelmäßigen Arbeit nachzugehen. Die sozial sehr heterogene Funktionsträgerschaft war für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben dieses Hofes verantwortlich, die neben der Versorgung des habsburgischen Haushaltes auch die Organisation repräsentativer Veranstaltungen umfaßten. Auch mit den zahlreichen Verwaltungsbehörden der Erblande und des Reiches war der Hof noch bis weit ins 18. Jahrhundert räumlich und personell eng verwoben.
Das FWF-Projekt „Personal und Organisation des Wiener Hofes im 18. Jahrhundert“ (Oktober 2011–Dezember 2015) widmet sich dem Wiener Hofpersonal, das für den alltäglichen Betrieb des habsburgischen Haushaltes in Wien verantwortlich war. Erstmals wird hierbei auch die höfische bürgerliche „Mittelschicht“ miteinbezogen. Dafür wird die Funktionsträgerschaft des Hofes, basierend auf den seit 1715 im „Kaiserlichen Hof- und Ehrenkalender“ alljährlich publizierten Hofstaatslisten, prosopographisch erfasst. Dadurch werden die Personalstruktur und die soziale Zusammensetzung des Hofpersonals besser greifbar und die Karrieremöglichkeiten für adelige und nicht-adelige Frauen und Männer nachvollziehbar. Weitere Quellen – vor allem die seit 1637 bestehenden, stets händisch geführten „Hofparteienprotokolle“ – geben Einblick in die alltägliche Praxis des Hofdienstes, etwa in die höfische Personalstruktur, in die organisatorischen Abläufe der Hofverwaltung und in die höfische „Ressourcenverteilung“ (von Posten, Gehältern, Geschenken, Altersversorgungen, Ehren- und Adelstitel, etc.). Diese Quellen geben auch wichtige Hinweise auf die zahlreichen Reformen (und Reformversuche), die im Zeitalter der „Aufklärung“ auch am Wiener Hof Spuren hinterlassen haben. Gemeinsam zeichnen diese Quellen ein äußerst buntes Bild des alltäglichen Betriebes bei Hof.
Durch die nähere Beleuchtung der Organisations- und Sozialgeschichte des Wiener Hofes soll eine breitere Basis für Vergleiche mit anderen europäischen Fürstenhöfen bereitgestellt werden. Vielfältige Parallelen, aber auch Unterschiede bestanden vor allem mit jenen Höfen, die dynastisch eng mit dem Haus Habsburg verbunden waren, wie München und Dresden.
Zum Workshop “Höfische Gesellschaft im 18. Jahrhundert”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Lochbrunner (21. März 2015). Vortrag: Personal und Organisation – Die FunktionsträgerInnen am Wiener Hof im 18. Jahrhundert / Workshop “Höfische Gesellschaft im 18. Jahrhundert” Geschichte Bayerns. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkn2
Letzte Kommentare