Dissertationsprojekt: Pfalzbayern in Europa und im Alten Reich. Das Gesandtschaftswesen unter Kurfürst Karl Theodor (1778-1799) / Workshop “Höfische Gesellschaft im 18. Jahrhundert”
Stefan Schnupp, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Bayerische Geschichte
Diplomatie ist bis in unsere heutige Zeit ein wichtiger Bestandteil des Regierungshandels. Außenministerium und Diplomatisches Corps genießen hohes Ansehen. In der Frühen Neuzeit waren das Entsenden von Gesandten an auswärtige Höfe und Agenten in auswärtige Städte kein Privileg von souveränen Staaten bzw. Monarchen, sondern wurde auch von mittleren und kleineren Staaten durchgeführt. Eine Mehrheit der Territorien im Alten Reich unterhielt Ende des 18. Jahrhunderts diplomatische Kontakte zu anderen Reichständen oder auch zu anderen europäischen Staaten, bevor das europäische Staatensystem durch die Französische Revolution und die Koalitionskriege gravierend verändert wurde.
Das drittgrößte Territorium und der größte Mittelstaat im Reich war das erst 1777 geschaffene Pfalzbayern. Der wittelsbachische Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz (1724-1799) erbte 1777 das Kurfürstentum Bayern und vereinigte so die wittelsbachischen Territorien, die seit 450 Jahren getrennt waren. Der Erbfall führte auch zu einer gemeinsamen Außenpolitik und einem in ganz Europa verzweigtem Gesandtschaftsnetz. Die neue pfalzbayerische Regierung besaß diplomatische Vertretungen bei allen fünf europäischen Großmächten und bei weiteren europäischen Staaten, wie dem Königreich Neapel und dem Heiligen Stuhl. Auch innerhalb des Alten Reiches verfügte Kurfürst Karl Theodor über eine Vielzahl von Gesandtschaften und Agentien, die bei den Reichsinstitutionen, wie dem Reichstag in Regensburg, und auch bei einzelnen Reichsständen angesiedelt waren.
Diese Arbeit untersucht nun das pfalzbayerische Gesandtschaftswesen während der Regierung Kurfürst Karl Theodors. Dabei wird ein Blick auf die institutionellen Strukturen, das Personal und die Funktionsweisen der diplomatischen Außenbeziehungen geworfen. Die Entwicklung des Gesandtschaftswesens ist dabei vor dem Hintergrund der Außenpolitik Karl Theodors zu betrachten.
Eine wichtige Rolle spielte das diplomatische Personal dieser Zeit, das bislang noch nicht untersucht wurde. Herkunft und Ausbildung spielen ebenso eine Rolle wie auch die individuelle Rekrutierung und die Karrieren der Gesandten und Agenten. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit wird der Alltag der Gesandten sein, der sich in Repräsentation des Kurfürsten, Kommunikation und Verhandeln für die pfalzbayerische Regierung sowie privaten Wirken nachzeichnen lässt. Dabei soll auch nicht außer Acht gelassen werden, wie die Gesandten ihre Umgebung wahrnahmen und in welchem Umfang sich kulturelle Transferprozesse innerhalb des Gesandtschaftswesens nachweisen lassen. Außerdem soll untersucht werden wie das Gesandtschaftswesen unter Einbeziehung der reziproken Gesandtschaften am Münchner Hof funktioniert und wie der Kurfürst seine Diplomaten einsetzte.
Mit dieser Arbeit sollen die Kenntnisse über diese Epoche der bayerischen Außenbeziehungen verbessert werden und die Möglichkeiten und Grenzen der Außenpolitik des drittgrößten deutschen Territorialstaates in der Spätphase des Alten Reiches aufgezeigt werden. Es soll auch untersucht werden welche Bedeutung diesem, als Mittelstaat innerhalb des europäischen Staatensystems am Ende der Frühen Neuzeit, zukommt und wie sein diplomatisches Netz im Vergleich zu anderen Mittelstaaten aussah. Insgesamt soll damit ein Beitrag zur Erforschung der Außenbeziehung der Glieder des Alten Reiches und damit zur Geschichte der Internationalen Beziehungen geleistet werden.
Ergebnisse der Arbeit werden vorgestellt auf dem Workshop “Höfische Gesellschaft im 18. Jahrhundert” .
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Lochbrunner (21. März 2015). Dissertationsprojekt: Pfalzbayern in Europa und im Alten Reich. Das Gesandtschaftswesen unter Kurfürst Karl Theodor (1778-1799) / Workshop “Höfische Gesellschaft im 18. Jahrhundert” Geschichte Bayerns. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkn3
Letzte Kommentare