Bernhard von Zech-Kleber – Zur Darstellung des Tourismus in Feuchtwangers Roman „Erfolg“
Der Tourismus ist seit ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem bayerischen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass ihn Feuchtwanger auch in seinen Roman Erfolg als Handlungsraum integriert [Die nachfolgenden Seitenangaben zu Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“ beziehen sich auf die Ausgabe des Aufbau Digital Verlags vom Februar 2013 zu Lion Feuchtwanger, Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz (Lion Feuchtwanger, Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6) Berlin 1996. Folgende Abkürzungen werden im Folgenden verwendet: AdMB = Archiv der Marktgemeinde Berchtesgaden; StAM = Staatsarchiv München].
Der Tourismus hatte sich zur Zeit Feuchtwangers bereits als wichtiger Wirtschaftsfaktor etabliert und war als Erholungsurlaub oder Ausflug [S. 1293–1295: „Er war vermögend, er pflegte das Wochenende in seiner Villa in Garmisch zu verbringen. In diesen Zeiten der Inflation, in denen es den festbesoldeten Beamten nicht gut ging, lud er sich Kollegen ein. Heute hatte er seine drei Gäste zum Ball der Nachtwandler mitgeschleppt.“] auch wesentlicher Bestandteil breiter Bevölkerungsschichten geworden [S. 327: „Ein komfortabler Tourenwagen überholt ihn. Eine Gesellschaft exotischen Aussehens sitzt darin. Viele Fremde fahren jetzt durchs Land.“]. Bei Feuchtwanger fokussiert er sich dabei insbesondere auf Oberbayern, auf die Landschaft zwischen München und dem Alpenhauptkamm. Auch die Personen in seinem Roman fahren aufs Land in die Sommerfrische [S. 2300–2301: „Während die Städte fieberten, lebten sie, sich abkapselnd, friedliche Tage. Sie mieteten die Villa Seewinkel, Tüverlin feixte vergnügt über den traulichen Namen, ein einfaches, geräumiges Haus. Sie hatten ihr Stück Strand, Badehütte, Ruderboot, den großen Obstgarten.“]. Sie besuchen eine „Klamm“ [S. 1342: „Aber die Klamm sollte den Fremden erschlossen bleiben, für morgen war Wiedereröffnung versprochen. Jetzt in der Nacht werkten Scharen von Arbeitern, damit der versprochene Wiedereröffnungstermin eingehalten werde.“], fahren an den Starnberger See [S. 422: „Er fuhr mit seiner Freundin, Frau Katharina von Radolny; denn er pflegte einen großen Teil des Sommers auf ihrem schönen Besitztum Luitpoldsbrunn am Starnberger See zu verbringen.“ S. 435–436: „Entschloß sich, seine Auslassungen für eine augenblickliche Indisposition zu halten, und bemerkte abschließend mit ihrer ruhigen Stimme, sie finde es nicht richtig, daß man dem Manne Krüger die Möglichkeit nehme, in diesem Sommer in die Berge oder ans Meer zu gehen] oder nehmen sich in Garmisch ein Zimmer und erholen sich [S. 878–879: „Johanna Krain suchte in Begleitung des Rechtsanwalts Geyer den Justizminister Heinrodt auf, der für kurze Zeit zur Erholung in Garmisch war.“].
Die Entwicklung Bayerns als Touristenmagnet geht auch nach den Einschnitten des Ersten Weltkriegs weiter den Weg, den das Land ab ungefähr 1850 genommen hat. Nach Berchtesgaden kommen Anfang der 1920er Jahre jährlich über zehnmal mehr Touristen als es dort Einwohner gibt [Berchtesgaden: Gästezahlen 1920 30.570, 1921 54.570. Einwohner Markt Berchtesgaden 1925:3.733.]. Im später zwangsvereinigten Garmisch-Partenkirchen stieg die Zahl der Touristen binnen weniger Jahre um mehr als das Doppelte auf über 45.161 Personen [Garmisch: Gästezahlen 1920 15.492, 1921 31.374. Partenkirchen: Gästezahlen 1920 7.204, 1921 13.787. Einwohner Garmisch-Partenkirchen 1925: 10.326]. Oberbayern besaß nicht nur wegen München eine hohe Anziehungskraft. Die Symbiose aus Landschaft und Kunst zog die Menschen an. Sie erholten sich an den Ufern der oberbayerischen Seen, wo viele ein kleines oder großes Sommerhaus mit eigenem Stück Strand, Badehütte, Ruderboot und Obstgarten besaßen [S. 2300–2301]. Sie suchten Ruhe und Weite in den Bergen, übten die verschiedensten Winter- und Sommersportarten aus, pilgerten zu Wallfahrten und Passionsspielen oder besuchten Sehenswürdigkeiten wie die Schlösser Ludwigs II.
Das fiktive Bergdorf Oberfernbach, dessen Alter-Ego Oberammergau ist, zog bei Feuchtwanger in neuerer Zeit zahlreiche Touristen an, die von der lokalen Theaterbühne begeistert waren [S. 1814–1824: „Denn trotzdem in diesem Jahr nicht das Passionsspiel selbst aufgeführt wurde, sondern nur ein Übungsspiel, zog der berühmte Name des Passionsdorfs zahllose Ausländer her. Zur Zeit der Urgroßväter hatten diese bayrischen Bauern ihr Spiel aufgeführt aus naiver Frommheit und aus herzhafter Freude am Komödienspiel: jetzt war die einfältige Weihe zur gut organisierten, rentablen Industrie geworden.“]: „Jeder Stuhl des eleganten, modisch aufgemachten Lokals war besetzt. Denn trotzdem in diesem Jahr nicht das Passionsspiel selbst aufgeführt wurde, sondern nur ein Übungsspiel, zog der berühmte Name des Passionsdorfs zahllose Ausländer her. Zur Zeit der Urgroßväter hatten diese bayrischen Bauern ihr Spiel aufgeführt aus naiver Frommheit und aus herzhafter Freude am Komödienspiel: jetzt war die einfältige Weihe zur gut organisierten, rentablen Industrie geworden.“ Einrichtungen wie in Oberfernbach, die mit der Zeit mehr Auswärtige als Einheimische anzogen, gab es auch in vielen anderen Orten im bayerischen Voralpenland.
Als Beispiel sei hier Schliersee genannt. Hier entstand unter der Leitung von Konrad Dreher und Xaver Terofal ab 1890 das erste Bauerntheater. Das anfänglich tatsächlich, wie es Feuchtwanger beschreibt, von den Urgroßvätern „aus naiver Frommheit und aus herzhafter Freude am Komödienspiel“ von Laiendarstellern begründete Bauerntheater entwickelte sich rasch zum Exportschlager und wichtigsten Anziehungspunkt für Touristen. Es machte den Namen des Ortes rasch überall bekannt. Ganze neun Monate war es außerhalb der Schlierseer Hauptsaison in ganz Deutschland und sogar bereits 1895 in den USA auf Tournee. Das Bauerntheater als Unterhaltungseinrichtung war ab etwa Mitte des 19. Jahrhunderts beim städtischen Publikum mit seinen bäuerlichen und ländlichen Themen groß in Mode gekommen. Anders als die städtischen Bühnen, war ein wesentlicher Erfolgsfaktor der originalen Bauernbühnen die Tatsache, dass es sich bei den Darstellern nicht um Schauspieler handelte. Essentiell war den Besuchern, dass die Darsteller sich selbst spielten. Der Miesbacher Anzeiger freute sich daher Ende 1891 über die bevorstehende Eröffnung. Er war sich sicher, dass die Schlierseer Darsteller die Münchner in Scharen an den Schliersee locken werden [Miesbacher Anzeiger, 31.12.1891: „Die Darsteller sind Leute aus der Schlierseer Gegend. Die Durchführung der Idee wird die Münchener in Scharen an den schönen, leicht zu erreichenden Schliersee locken.“].
Der Strom der Touristen brachte allen Orten zunächst neue finanzielle Möglichkeiten. Bahnhöfe rückten die meist sehr abgelegenen Orte nah an die Welt. Infrastruktureinrichtungen wie wie Kanalisationen, geteerten Straßen, elektrifizierten bzw. überhaupt beleuchteten Straßen verhalf der Tourismus zum Durchbruch [S. 1814–1824: „Sie [die Fremdenindustrie] hatte dem Dorf eine Bahnlinie gebracht, Absatz für die Produkte seiner Holzschnitzereien, Kanalisation, Hotels. Heuer, während der Inflation, da man sich die einfältige Weihe in hochwertigem ausländischem Geld bezahlen ließ, war für die Oberfernbacher besonders gute Zeit.“]. Dass diese Einrichtungen für die Reisenden wichtig sind, zeigt ein Blick in zeitgenössische Reiseführer. Dort wird etwa Berchtesgaden wegen seiner „Hochquellwasserleitung aus dem Wimbachtal, [seiner] Kanalisation … [und seiner] Müllabfuhr“ [AdMB, 853-13-2.] gelobt. Ein vom Fremdenverkehrsverband München und Bayerisches Hochland herausgegebener Reiseführer zu Oberstaufen schwärmt 1922 von der vorhandenen Eisenbahnverbindung, der Telegraphen- und Telephonstation, der Hochdruckwasserleitung und anderen Annehmlichkeiten der Moderne [Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs in München und im Bayer. Hochlande: München. Die Kurorte, Sommerfrischen und Gaststätten im bayerischen Hochland, 7. Aufl., München 1922, S. 132].
Je bedeutender der Tourismus als Wirtschaftskraft im Ort wurde, desto mehr richteten sich auch die Einwohner darauf ein. Da wurden ehedem als Landwirte oder Taglöhner tätige Einwohner zu Kioskbesitzern [S. 1751–1752: „Der Onkel Xaver war ein wohlgestellter Handelsmann gewesen. Hatte mit studentischen Utensilien gehandelt. Abzeichen, Mützen, Apparatur des Fechtbodens, mit Uhranhängseln und derb obszönen Ansichtskarten. Hatte sich mit einem guten Brocken Geld zur Ruhe gesetzt.“], schenkten in ihren Almhütten entlang der Skipisten und Wanderwege Liköre, Limonaden und Schnäpse aus [StAM, LRA 095799: Schankwirtschaft auf dem Anwesen Sprungschanze.]. Sie vermieteten auch noch die letzte Bettstatt an Fremde, stellten den das ursprüngliche Leben suchenden und von den Errungenschaften der Moderne geplagten Städtern ihre Almhütten als authentische Unterkunft bereit. Verkehrs- und Verschönerungsvereine legten Wanderwege an und stellten Ruhebänke auf. Die Städter ließen sich von Skilehrern das Skifahren beibringen und sich von Bergführern die Gipfel und Naturschönheiten der Umgebung zeigen [S. 1543].
Manch geschäftstüchtiger Bewohner eines Fremdenverkehrsortes versucht gar aus den Gästen einen möglichst großen finanziellen Gewinn herauszuschlagen. Insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten waren Touristen gern gesehene Opfer, vor allem wenn sie aus dem Ausland stammen. Feuchtwanger schreibt dazu: „Jetzt während der Inflation sind eine Masse Ausländer da, und Cajetan Lechner ist ein Schlauer, er verlangt unerhörte Preise.“ [S. 1053–1056].
Ein weiterer Gewerbezweig, der in den bislang meist landwirtschaftlich geprägten Orten Fuß fasst, ist der Andenkenverkauf. Dabei wird nicht nur extra als Andenken produzierter Nippes feilgeboten. Viele Touristen wollen möglichst originale Stücke und vielerorts blüht etwa der Verkauf von Holzschnitzereien neu auf [S. 1814–1824.]. Wenn es nicht die eigenen Einrichtungsgegenstände sind, die die Bauern aus ihren Häusern verkaufen, dann ist es anderweitig gesammeltes – ob original oder nicht spielt dabei kaum eine Rolle: „Die Fremden zahlen gut; … Einzelne Stücke sind da, Möbel, Sessel, Tische, Stühle, Vitrinen, Kommoden, die hat er direkt ins Herz geschlossen. Einiges, das hoffnungslos kaputt schien, hat er zurechtgeflickt, liebevoll, wie ein guter Chirurg einen fast schon aufgegebenen Patienten. Und da kommen diese damischen Fremden und locken ihn mit immer höheren Angeboten.” [S. 1053–1056].
Der wirtschaftliche Strukturwandel ist spür- und sichtbar. Waren in Berchtesgaden 1925 noch 114 Viehzüchter verzeichnet, sind es drei Jahre später weniger als die Hälfte [Helm, A.: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. A bis Herzogberg, 1929. Aufl., Berchtesgaden 1997, S. 374: Rückgang von 114 auf 55.].
Folkloreveranstaltungen wie die sogenannten Almtänze wurden von Verkehrsvereinen und Hoteliers organisiert. Sie fanden freilich nicht auf den Almen statt, sondern in den Tanzsälen der Hotels und Gasthöfe. Touristen liebten diese authentischen Abende, wo Volkstänze wie der Schuhplattler aufgeführt wurden. Dort bot sich für Einheimische und Touristen auch die Möglichkeit, einander näher zu kommen. Solch einen Abend beschreibt auch Feuchtwanger: „…Johanna Krain … stand auf, mit dem Fremden zu tanzen, mit einem wildfremden, nach Heu und Leder duftenden, windigen, zweideutig aussehenden Herrn.“
Sind die Touristen einmal im Ort und hat der Tourismus einen bestimmten Stellenwert im wirtschaftlichen Leben des Ortes, wird viel Aufwand dafür betrieben, die Touristen bei Laune zu halten. Beispiel dafür ist die Schließung der im Roman erwähnten Klamm, in der die Reparaturarbeiten über Nacht erledigt werden müssen: „Jetzt in der Nacht werkten Scharen von Arbeitern, damit der versprochene Wiedereröffnungstermin eingehalten werde. … Gehalten von andern, angeschnallt, hingen welche, andere standen auf Klettereisen, hämmernd, schmiedend, festigend, damit am kommenden Tag zwischen dem Mokka des Lunchs und dem Tanztee die Fremden die Eiswunder der Schlucht wieder gefahrlos passieren könnten.” [S. 1342-1343].
Hinter vorgehaltener Hand sind die Fremden in den Orten oftmals Spott und Hohn der Einheimischen ausgeliefert. Hier zeigen sich vornehmlich Angst vor Überfremdung und Veränderung. Bei Feuchtwanger wird auch das thematisiert: „Irgendein Neugieriger musterte Bildtafel und Inschrift, ein unbayrischer Mund rezitierte mühsam und verständnislos die Verse. Ein Norddeutscher natürlich. Es sind bald mehr Fremde da als Einheimische. Hotels und Fremdenbars ersticken schon fast die Häuser der Landsässigen.” [S. 333: „Ein zweiter Wagen hielt neben dem seinen. Irgendein Neugieriger musterte Bildtafel und Inschrift, ein unbayrischer Mund rezitierte mühsam und verständnislos die Verse. Ein Norddeutscher natürlich. Es sind bald mehr Fremde da als Einheimische. Hotels und Fremdenbars ersticken schon fast die Häuser der Landsässigen. Er muß wirklich einmal eine Statistik einsehen, wieviel Nichtbayern sich hier seit dem Krieg eingenistet haben. Er fuhr mit gesteigerter Geschwindigkeit weiter, seine Haltung war gestrammter.“]. Noch verständlicher wird es, als Feuchtwanger in die Szenerie des Passions- und Gebirgsortes Oberfernbach eine amerikanische Bar positioniert, die die Touristen mit Jazzmusik lockt [S. 1814].
Der Tourismus in Erfolg ist Teil einer fiktiven Realität, die Feuchtwanger bewusst konstruiert, um seinen Roman möglichst authentisch zu gestalten. Tatsächlich ist der Tourismus zu der Zeit bereits wichtiger Wirtschaftsfaktor, insbesondere für die Orte im Voralpenland und in den Alpen. Zwar ist Oberbayern zu der Zeit wichtigstes Ziel für Touristen aus aller Welt. Doch auch Schwaben und Unterfranken werden gerne besucht. Die erwähnten Anziehungspunkte München, die Passionsspiele, die oberbayerischen Seen oder die Gebirgslandschaft sind daher auch bei Feuchtwanger Teil der Handlung. Die ehemals rein landwirtschaftlich geprägte Region an und in den bayerischen Alpen war Ende des 19. Jahrhunderts wie die Jungfrau zum Kind zu einem Wirtschaftszweig gekommen, der vieles vor Ort stark veränderte und von dem manche profitierten und manche nicht. Kein Wunder also, dass bei Feuchtwanger nicht nur die positiven Seiten des Tourismus Erwähnung finden. Denn auch die Zeitgenossen seiner Romanfiguren mussten sich mit den neuen Gegebenheiten auseinandersetzen. Dazu gehören nicht nur veränderte Erwerbsmöglichkeiten. Ebenso bis dato unbekannte Sitten und Gebräuche oder kulturelle Prägungen. Von vielen wurde bereits damals auch ein Ausverkauf der Heimat befürchtet. Auch das kommt bei Feuchtwanger zum Tragen. Die Furcht vor dem vermeintlichen Verlust althergebrachter Gewohnheiten und bestehender Lebensformen ist bis heute vielerorts nicht überwunden. Feuchtwanger zeigt in „Erfolg“ all die Wiedersprüche, die sich im Tourismus damals wie heute spiegeln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Institut für Bayerische Geschichte (23. März 2015). Bernhard von Zech-Kleber – Zur Darstellung des Tourismus in Feuchtwangers Roman „Erfolg“. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkn6
Letzte Kommentare