Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digital: Deutsche Biographie mit völlig neuem Onlineauftritt

Statt bisher 130.000 können in dem historisch-biographischen Informationssystem „Deutsche Biographie“(www.deutsche-biographie.de) jetzt mehr als 260.000 Personen recherchiert werden. Durch die forcierte GND-(Gemeinsame Normdatei)Erschließung und die Kooperation mit namhaften nationalen Partnerinstitutionen sind nun zahlreiche für die wissenschaftliche Arbeit relevante Ressourcen direkt verbunden, die zertifiziertes Wissen bieten. Zu den Partnern zählen unter anderem die Nachlassdatenbank und das Bildarchiv des Bundesarchivs, die Archivschätze des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, die Objektdatenbank des Germanischen Nationalmuseums, der Bildbestand von Foto Marburg oder Sendenachweise zur Weimarer Republik aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.

All dies lässt sich jetzt auch über kartenbasierte, stark erweiterte und facettierte Suche recherchieren. Unter den neuen Features befinden sich erstmals auch Präsentationsformen, die durch computerlinguistische Analysen möglich werden, wie z. B. die graphische Darstellung von Ego-Netzwerken.
Diese Erweiterung des gemeinsamen Angebots von Historischer Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Bayerischer Staatsbibliothek (BSB) hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) durch eine zweijährige Sachbeihilfe (2012-2014) ermöglicht.

Dass nun vieles möglich ist, was man sich immer schon gewünscht hat, liegt unter anderem daran, dass in den vergangenen zwei Jahren zentrale Bestände nationaler Kulturgut sichernder Institutionen mit der Deutschen Biographie verknüpft wurden. Ein Beispiel: Sucht man auf der neuen Startseite nach Albrecht Dürer (1471-1528), gelangt man nicht nur zum einschlägigen Artikel der Neuen Deutschen Biographie (NDB), sondern über den Button „Partnerangebote“ u.a. auf den Objektkatalog des Germanischen Nationalmuseums und dort z.B. auf das farbige Ölgemälde samt Inventareintrag, das Dürer 1519 von Kaiser Maximilian I. gemalt hat. Unter den Partnerangeboten zu Dürer erscheinen, zunächst etwas irritierend, auch die Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik. Dies klärt sich jedoch rasch auf: Es handelt sich um die Ausgabe einen neuen Briefmarkensatzes im Jahr 1926, bei dem neben Goethe, Beethoven und Bach auch Dürer abgebildet werden sollte.

Sucht man mit der erweiterten Suche nach Nobelpreis und München, erhält man 16 Treffer, u.a. Thomas Mann (1875-1955). Möchte man nun mehr über die Verbindungen und Beziehungen des Literaturnobelpreisträgers wissen, so gelangt man – dies ermöglichen computerlinguistische Analysen – über den Button „Relationen“ auf dessen Ego-Netzwerk. Dies führt u.a. seinen Schwiegervater, den Mathematiker Alfred Pringsheim, auf, der ebenfalls über einen NDB-Artikel verfügt.
Auch das dritte Beispiel, Bundespräsident Theodor Heuss (1884-1963), liefert interessante Informationen durch die Partnerinstitutionen, u.a. auf zahlreiche Bilder des Bundespräsidenten aus dem Bestand des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (Bildarchiv des Bundesarchivs). Weitere Partnerlinks zeigen Heuss nicht in erster Linie als Politiker, sondern als den Publizisten, der er auch war, so z.B. im Deutschen Literaturarchiv in Marbach sowie mit 15 Beiträgen bei den „Autorenauftritten im Rundfunk der Weimarer Republik 1924-1932“ des Deutschen Rundfunkarchivs, hier etwa mit einem Beitrag zum 10. Todestag Max Webers (1930). Alle drei Beispiele zeigen, wie reich und multimedial das Angebot der Deutschen Biographie mittlerweile geworden ist.
Noch ein letztes Beispiel: Die geographische Suche macht es möglich, Kulturräume wie z.B. das Baltikum einzugrenzen und im Ergebnis die Treffer zu den Persönlichkeiten dieser Region aus allen Lebensbereichen und Epochen zu finden.

Diese Entwicklung wird von den Partnern Historische Kommission und Bayerische Staatsbibliothek auf der Grundlage einer neuen Förderung durch die DFG inhaltlich und technisch bis 2016 konsequent weiterverfolgt. Weitere zentrale Partnerangebote sind nunmehr: die Staatsbibliothek zu Berlin (Kalliope), die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Jahresberichte für deutsche Geschichte), die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Leichenpredigten, Regesta Imperii), die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste (Acta Pacis Westphalicae), das Landesarchiv Baden-Württemberg (LEO-BW), die Akademie der Bildenden Künste München (Digitale Edition der Matrikelbücher 1809-1930), das Deutsches Filminstitut sowie die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Deutsche Fotothek).

Kontakte:

Dr. Karl-Ulrich Gelberg, Geschäftsführer der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 49 89 23031-1151
gelberg@hk.badw.de

Klaus Kempf, Abteilungsleiter Bayerische Staatsbibliothek, 49 89 28638-2300
Klaus.Kempf@bsb-muenchen.de

__________________________________________________

E-Mail-Forum “Geschichte Bayerns”
Redakteur vom Dienst: Dr. Stephan Deutinger
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
__________________________________________________


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (18. Dezember 2014). Digital: Deutsche Biographie mit völlig neuem Onlineauftritt. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pkle


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.