Denkmäler erzählen Geschichte(n)! Die Felderrnhalle in München. Nationale Begeisterung, Instrumentalisierung, Alltagsgeschehen
Volltext auf epub.ub.uni-muenchen.de (pdf; 389 KB)
Überquert man in Zeiten hektischer Betriebsamkeit den Odeonsplatz, wird die Feldherrnhalle für gewöhnlich nur am Rande wahrgenommen. Ihre facettenreiche Geschichte bleibt zumeist im Verborgenen oder wird auf Hitlers Marsch auf die Feldherrenhalle vom 9. November 1923 konzentriert, wobei allein dies schon eine Feststellung für die Alltagsgeschichte der Gegenwart ist. Dabei kann sie für die Zeit ihrer Existenz wie eine Quelle Aufschluss über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse einer Zeit geben. Denn: Denkmäler erzählen Geschichte(n)!
Der Beitrag zeigt, wie sich an der Feldherrenhalle verschiedene Punkte der deutschen und bayerischen Geschichte widerspiegeln: Sie wurde erbaut in Zeiten einer “Eigenstaatlichkeitsideologie” (Hans-Michael Körner), als bayerische Kulturpolitik einen Ausgleich für gescheiterte Großmachtbestrebungen darstellte und wurde in der Revolution 1848/49, der Reichsgründung 1871 sowie zu Beginn des 1 . Weltkrieges zum Schauplatz nationaler Begeisterung. Während der Weimarer Republik nutzten nationalistische Agitatoren die Feldherrnhalle für Kundgebungen.
Von dem ‚braunen Anstrich‘ der im „III. Reich“ erfolgten Mythisierung nach „Hitlers Marsch auf die Feldherrenhalle“ konnte sie sich bis weit in die bundesrepublikanische Zeit nicht befreien. Die Fortsetzung des Beitrages zeigt, wie der Odeonsplatz und die Feldherrnhalle aber auch als Bühne für die „russische Nacht“ des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks dienten. Die nationalsozialistische Vergangenheit des Monuments geriet hierbei fast für einen Augenblick in Vergessenheit — und es ist genau dieser Kontrast, der die historische Bedeutung dieses Denkmals wieder in Erinnerung ruft.
Unveränd., mit freundl. Genehm. d. Bayerischen Einigung zweitpubl. Nachdr. v. Andreas C. Hofmann: Denkmäler erzählen Geschichte(n)! Die Feldherrnhalle in München. Nationale Begeisterung, Instrumentalisierung, Alltagsgeschehen, in: Bayernspiegel. Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung Nr. 5-6/2012, S. 19-21.
histbav-ach-metis
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas C. Hofmann (10. Mai 2014). Denkmäler erzählen Geschichte(n)! Die Felderrnhalle in München. Nationale Begeisterung, Instrumentalisierung, Alltagsgeschehen. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pkgi
Letzte Kommentare