Vortrag: Dorothea Diemer, Überlegungen zum Bamberger Reiter
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf folgende, dem ZI-Newsletter entnommene Veranstaltung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München möchten wir Sie auf diesem Wege hinweisen:
5. März
18.15 Uhr, Vortragssaal 242, 2. OG (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München)
Vortrag Dorothea Diemer, München:
Überlegungen zum Bamberger Reiter
Darf man nach einem Jahrhundert leidenschaftlicher Anstrengungen, an denen das ZI mit dem Kolloquium zum Bamberger Dom von 1975 und dem Werk von Renate Kroos über die liturgischen Quellen gewichtigen Anteil hatte, den berüchtigten „Reiter“ noch zum Thema machen? Die Inventarisierung des Bamberger Domes durch das Landesamt für Denkmalpflege hat Anlass gegeben, eine Inventur der Forschung zu versuchen.
PD Dr. Dorothea Diemer: Studium in München, Heidelberg und Tübingen. 1977 Promotion in Heidelberg mit dem Thema „Untersuchungen zu Architektur und Skulptur der Abteikirche von Saint-Gilles“. 1978 bis 1980 Volontärin am Bayerischen Nationalmuseum München, Mitarbeit an der Ausstellung „Wittelsbach und Bayern“. Vom 01.04.1981 bis zum 31.03.1982 Stipendium des Landes Baden-Württemberg am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. 1992 bis 1995 Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Süddeutsche Bronzeplastik der Spätrenaissance. Ab 1997 Lehraufträge an den Kunsthistorischen Instituten der Universitäten München und Augsburg. 2005 Habilitation an der Universität Augsburg mit dem Thema „Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio“. Seitdem Privatdozentin an der Universität Augsburg. Derzeit u.a. beschäftigt mit der Inventarisierung der Skulptur des 13. Jahrhunderts des Bamberger Domes.
————————————————————————
Redaktion_AT_geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
————————————————————————
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (3. März 2014). Vortrag: Dorothea Diemer, Überlegungen zum Bamberger Reiter. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pke5
Letzte Kommentare