Neuerscheinung: Christoph Link, Zwischen königlichem Summepiskopat und Weltanschauungsdiktatur. Die bayerische evangelische Kirche im Spiegel ihrer Verfassungsentwicklung 1800–1945
Aus der Reihe “Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns” (AKGB), in Verbindung mit Werner K. Blessing • Andreas Gößner • Dieter J. Weiß herausgegeben von Dietrich Blaufuß ist Band 93 erschienen:
Christoph Link,
Zwischen königlichem Summepiskopat und Weltanschauungsdiktatur Die bayerische evangelische Kirche im Spiegel ihrer Verfassungsentwicklung 1800–1945
ISBN 978-3-940803-09-2
2014. Festeinband, 120 Seiten
VK 19,80 EUR
————————–
Rückentext:
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern hat in den 200 Jahren ihres Bestehens eine wechselvolle Geschichte, die nicht zuletzt durch die politischen Rahmenbedingungen bestimmt wurde. Das Buch beschreibt die teilweise dramatischen Phasen ihrer Entwicklung, zunächst im noch weithin katholischen Staat und unter dem Summepiskopat katholischer Monarchen, dann ihre endgültige Lösung vom Staat nach der Revolution von 1918, schließlich den – nur teilweise erfolgreichen – Versuch einer bekenntnisgebundenen Selbstbehauptung unter Bischof Meiser gegen die ideologischen Gleichschaltungsbemühungen der nationalsozialistischen Weltanschauungsdiktatur.
DER AUTOR
Professor Dr. jur. Dr. theol. h.c. Christoph Link, geb. 1933, war nach Professuren in Wien, Salzburg und Göttingen von 1986 bis zu seiner Emeritierung 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht, Staats- und Verwaltungsrecht sowie Direktor des Hans- Liermann-Instituts für Kirchenrecht in der Juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
——————————
Inhalt
Vorwort
ERSTER TEIL
Das „lange“ 19. Jahrhundert (1801–1918)
I. Die Entstehung des modernen Bayern
1. Territoriale und konfessionelle Neuordnung
2. Integrationsprobleme
II. Die Protestantenemanzipation
1. „Landeskultur und Gewerbefleiß“
2. Bürgerliche Gleichstellung
3. Die Mischehenfrage
III. Die Entstehung der bayerischen Landeskirche
1. Landesherrliches Kirchenregiment (Summepiskopat) und Parität
2. Summepiskopat als „protestantische Kirchenlehre“?
IV. Die Entwicklung des Landesherrlichen Kirchenregiments
1. Die „episkopalistische“ Begründung
2. Die Einheit von äußerer und innerer Kirchengewalt im „Territorialismus“
3. Die „kollegialistische“ Rechtfertigung
4. „Territorialistisches“ und „Kollegialistisches“ im 19. Jahrhundert
V. Der Summepiskopat in Bayern
1. Iura circa sacra und iura in sacris
2. Erste kirchenverfassungsrechtliche Strukturen
3. Die Verfassung von 1818: Religions- und Protestantenedikt
a. Die Verfassungsurkunde
b. Die Verfassungsbeilagen: Konkordat und Religionsedikt
c. Das Protestantenedikt
4. Die staatsrechtliche Begründung des Summepiskopats
5. Kirchenpolitische Konflikte im Vormärz
6. „Laien“beteiligung an der Kirchenleitung?
a. Die Problematik im Vormärz
b. Erste Ansätze zu einer presbyterialen und synodalen Verfassung
VI. 1848 und die Folgen
1. Der Kampf um eine kirchliche „Repräsentativverfassung“
2. Presbyterien und Synoden
VII. Die Pfälzische Kirche
1. Die pfälzische Union
2. Presbyterien und Synoden in der reformierten Tradition
3. Die Verselbständigung der Pfälzischen Kirche
VIII. Die lutherische Grundlagendiskussion um Kirchenordnung und Bekenntnis
1. Die Herausforderung
2. Amt und Gemeinde
3. „Pastorenkirche“ versus „Gemeindekirche“
4. „Liberale“ und „bekenntnisgebundene“ Theologie
IX. Das liebe Geld: Die Kirche und ihre Finanzen
1. Kirchengemeinde und Kirchenverwaltung
a. Das Problem der Kirchengemeinde
b. „Kirchenvermögensrecht ist staatliches Recht“
c. Die Entwicklung bis 1912
2. Die Kirchengemeindeordnung von 1912: Kirchengemeinden als Körperschaften des öffentlichen Rechts
3. Die Einführung der Kirchensteuer
X. Wandel im Verständnis des Summepiskopats
1. Summepiskopat im säkularen Staat
2. In evangelischen Ländern: Trennung des Summepiskopats von der
Staatsgewalt
3. Bayern: Summepiskopat als gesonderter Teil der Staatsgewalt
ZWEITER TEIL
Umsturz, Kontinuität und Neuanfang (1918–1933)
I. Kirche und Revolution
1. Republikanisches Staatskirchentum?
2. Trennung von Staat und Kirche – aber wie?
3. Erste Konflikte: Die Schulfrage
4. Die Weimarer Verfassung als Ausgleichsordnung
a. „Trennungs“konzeptionen
b. Die Verfassungsgarantien
II. Neugestaltung der inneren Ordnung und Neuregelung
des Verhältnisses zum Staat
1. Die Kirchenverfassung von 1920
a. Die verfassungsgebende Generalsynode und das kirchliche
(Frauen-)Wahlrecht
b. Kirchenpräsident oder Bischof?
c. Die neue Verfassung und die theologischen Zeitströmungen
III. Der Staatskirchenvertrag
1. Verfassungsrechtliches Neuland
2. Inhaltliche Probleme
a. Die Bekenntnisschule
b. Die „Politische Klausel“
DRITTER TEIL
Kirchenrechtliche Spielräume kirchenleitenden Handelns im „Dritten Reich“
Vorbemerkung
I. Rahmenbedingungen kirchenleitenden Handelns im NS-Staat
1. Partei und Staat
2. Die „Reichskirche“
3. „Deutsche Christen“
4. „Nationaler Aufbruch“ im Zeichen „Positiven Christentums“?
5. Das „Jahrhundert der Kirche“
6. Recht, Institution und das „Reich Gottes zur Linken“
7. Leitmotive lutherischer Kirchenpolitik
a. Volkskirche
b. Bekenntniswahrung
c. Taktik
II. Kirchenleitendes Handeln unter den Zwängen von Recht und Politik
1. Kirchenpolitische Frontlinien
a. „Gleichschaltung“ in Staat und Kirche
b. Reichskirche und Landeskirchen
c. Diktaturgewalt der Reichskirche?
d. Gewalt und Widerstand: Der landeskirchliche Bekenntnisstand
e. Staatliches „Treuhandregime“ und „intakte Kirchen“
f. Letzte Akte im Verfall der DEK
g. Bleibende Eingriffsmöglichkeiten der Reichskirche und Pressionen der DC
2. Einzelne Konfliktfelder
a. „Führereid“?
b. Finanzielle Pressionen
c. Hans Meiser und die „Judenfrage“
d. Die bayerische Kirche und die Euthanasie
III. Schluss: Anpassung und Widerstand
Abkürzungsverzeichnis
Abgekürzt zitierte Literatur
Personenregister
Sachregister
——————————————-
Titelei mit Inhaltsverzeichnis und das Vorwort finden Sie als pdf unter www.wikommverlag.de/akgb.html
—————————————————————————-
Verein für Bayerische Kirchengeschichte
c/o WiKommVerlag
Alter Festplatz 14
96135 Stegaurach
Vbkg_AT_wikommverlag.de oder
Verlag_AT_wikommverlag.de
Mit freundlichen Grüßen
Sigrid Strauß-Morawitzky
————————————————————————
E-Mail Forum “Geschichte Bayerns”
Redaktion:
Redaktion_AT_geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
————————————————————————
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (28. Januar 2014). Neuerscheinung: Christoph Link, Zwischen königlichem Summepiskopat und Weltanschauungsdiktatur. Die bayerische evangelische Kirche im Spiegel ihrer Verfassungsentwicklung 1800–1945. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkcv
Letzte Kommentare