Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerscheinung: Dietrich Blaufuß (Hg.), Wilhelm Löhe. Theologie und Geschichte (Veröffentlichungen des Vereins für bayerische Kirchengeschichte)

Aus der Reihe “Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns” (AKGB), in Verbindung mit Werner K. Blessing • Andreas Gößner • Dieter J. Weiß herausgegeben von Dietrich Blaufuß ist Band 94 erschienen:

Dietrich Blaufuß (Hg.), Wilhelm Löhe. Theologie und Geschichte
LTC Loehe Theological Conference III, Fort Wayne/IN July 26th – 30th 2011, ILOES International Loehe Society
ISBN 978-3-940803-10-8
2014. Festeinband, 349 Seiten
VK 34,80 EUR

————————–

Rückentext:

Vorliegender Sammelband bietet die Vorträge von LTC | Loehe Theological Conference III der ILoeS | International Loehe Society vom 26. bis 30. Juli 2011. Die Tagung fand in Ft. Wayne/IN am Concordia Theological Seminary statt. Alle hier vorgelegten Texte wurden von den Verfassern überarbeitet. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis, die Seitentitel, englische summaries nach deutschen Texten und deutsche Zusammenfassungen nach englischen Beiträgen, vier Verzeichnisse und fünf Register sollen einer raschen Erstinformation dienen, indes nicht die Lektüre ersetzen.
Von 12 Studien richtet ein erster Block den Blick auf die konfessions- und religionsübergreifenden Fragen der Ökumene und Mission. Historische Rückfragen zur Historiographie, zu theologischen wie zu Zeitproblemen schließen sich an. Es folgen Studien zum Komplex ‘Theologie-Gemeinde-Diakonie’. Die Untersuchungen zu Gottesdienst, Unterweisung und Seelsorge fügen sich dem nahtlos an.
Drei Archivberichte wurden angefügt: sie verstehen sich auch als einen Impuls zur quellenorientierten Forschung über Löhes Leben, Werk und Theologie, seine Zeit, sein Umfeld und seine Bedeutung für die Kirche bis heute. Dieser Aufgabe will sich die ILoeS | International Loehe Society widmen.

DER HERAUSGEBER
Dietrich Blaufuß, Dr. theol., Jahrgang 1940, studierte Theologie in Erlangen, Hamburg und Heidelberg. Nach Promotion (1971) war er wiss. Assistent am Seminar für Systematische Theologie der Theologischen Fakultät Erlangen und Pfarrer im gymnasialen Schuldienst. Auf dem Feld der Löhe-Forschung legte er Editionen, Hilfsmittel und Studien vor. Er war 2005 bis 2011 Co-President der ILoeS | International Loehe Society.

——————————–

Inhalt

Geleitwort

Einleitung
1. Vielfältige Löheforschung – in ihrer Bewegung
2. Loehe Theological Conference III – in ihrer Vielfalt
3. Die Aufsätze – in ihrer Gestalt
Dank
Dietrich Blaufuß

Wilhelm Löhe, An Ecumenical Lutheran?
From Nein through Jein to a Qualified Ja
1. Nein – 2. Jein – 3. Ja – sort of!
John R. Stephenson

Wilhelm Löhe’s Missiological Perspective
1. Mission through a visible and particular Church.
2. Inner Mission leads to Outer Mission
a) Inner Mission in Germany
b) Inner and Outer Mission in North America
3. Missiological reflection:
Mission through the local congregation, not Synod or society
Conclusion
Klaus Detlev Schulz

Confession and Mission. Contextualizing Wilhelm Loehe
Confessional Theology – a Troubling Field of Mission?
1. Theological Clarifi cation
2. Historical Examples
3. Wilhelm Loehe
4. Loehe and Hollaz
5. Loehe’s Pastoral Missional Work
6. Confession and Mission
7. Universal Call and Global Mission
8. ‘Vocatio Catholica’ as Mission of Word-Event
9. Reclaiming Confessional Mission for World Christianity
Paul S. Chung

IV. Wilhelm Loehe in Deindörfer’s History of the Iowa Synod
1. Origins
2. Identity and Mission
3. Seminary, Worship, Confessional Direction
Conclusion
Craig L. Nessan

V. Loehe as an example of 19th century Lutheran Chiliasm
On the Source of Loehe’s Chiliastic Eschatalogy
1. Loehes Exposition of Phil 3 and description of the Millenium
2. Loehe’s defense of Chiliasm
3. Loehe’s Position with regard to the Church’s Exegesis
Conclusion
Jacob Corzine

VI. Wilhelm Löhe und aufklärerische ›Zeitbewegungen‹
1. Der umstrittene Löhe
2. Löhes Zurückhaltung gegenüber kontroversen Auseinandersetzungen
3. Löhe an “Timotheus”
4. Aufklärungserfahrung und -bewegung in der Nähe Löhes
5. “Mystizismus”-Frage und Löhes ‘Beitrag’
6. Der Weg in die Mitte des Jahrhunderts und Löhes ekklesiologische Programmschrift
Dietrich Blaufuß

VII. Theorie und Praxis in Kirche und Amt
Löhes Briefwechsel mit Johann Caspar Heinrich Wedemann 1849–1850
Einleitung
1. Kircheneinheit trotz vorläufig gegensätzlicher Amtslehre
2. Löhes Korrespondenz mit separierten Lutheranern in Preußen
3. Orientierung an Schrift und Praxis statt Deduktion aus einem Prinzip
4. Löhes Versuch, generelle Bekenntnisbindung und spezielle Bekenntniskritik in Einklang zu bringen
5. Die für Wedemann schreckliche Entdeckung eines Gegensatzes zwischen “lutherisch” und “biblisch”
6. Die Spannung zwischen Materialprinzip und Schriftprinzip
7. Die Spannung zwischen Praxis und Doktrin im Luthertum
8. Mögliche Verständigung über die wechselseitige Bedingtheit vom Predigtamt und Allgemeinem Priestertum
9. Erfordernisse der Praxis rücken lehrmäßige Einseitigkeiten zurecht
10. Wedemanns Ende und Löhes Zukunft
Schluß
Wolfhart Schlichting

VIII. Wilhelm Löhe and the Ministerium of Pennsylvania
Löhe’s Reception among Contemporaries in the Eastern United States
1. The Ministerium of Pennsylvania
2. Löhe’s First Missionary Contacts in the United States
3. Liturgical Reforms
4. Löhe’s Legacy in the Ministerium of Pennsylvania
Martin Lohrmann

IX. Assessing Löhe’s Influence on the North American Lutheran Deaconess Movement
1. Diaconates in Germany
2. North American Diaconates
3. Missouri and Iowa
4. Unfavorable reaction to Löhe
5. Deaconesses in the LCMS
6. Löhe’s infl uence today
Cheryl D. Naumann

X. Löhe’s “Agende” in America
1. Wyneken’s Distress Call and Löhe’s Response
2. The Agende in Löhe’s Early Mission Efforts
3. The Agende in the Iowa Synod
4. The Agende among Eastern Lutheran Synods
5. Conclusion
Thomas H. Schattauer

XI. Wilhelm Löhe als Erzieher, Religionslehrer und Katechet
1. Christliche Erziehung in der Familie, Schule und Gemeinde.
1.1 “Gott ist der Gott meiner Mutter”. Christliche Erziehung im Elternhaus
1.2 Von “religiöser Unklarheit” zur Begegnung mit dem “treuen, mächtigen Lehrer” Roth. Prägende Erfahrungen während der Schulzeit
1.3 Der Trost des Sakraments angesichts eines deistischen kirchlichen Unterrichts
1.4 Löhe als Erzieher, Religionslehrer und Katechet
2. Löhe als Erzieher, Religionslehrer und Katechet
2.1 Als Hausvater
2.2 Als Religionslehrer, Schulinspektor, Verantwortlicher für die Lehrerfortbildung
2.3 Löhe als Lehrer im Pfarramt und in der Gemeinde
der Diakonissen
2.4 Zusammenfassung
3.Christliche Erziehung als lernortverbindende Aufgabe in Familie, Schule und Gemeinde
3.1 Die christliche Unterweisung im Elternhaus
3.2 Der Religionsunterricht in der Schule
3.3 Die religiöse Unterweisung in der Gemeinde
3.4 Zusammenfassung
Thomas Kothmann

XII. Wilhelm Löhe als seelsorgerlicher Theologe
Einleitung
1. Frühe Kindheit und Erziehung
2. Ordination und Beginn der kirchlichen Arbeit
3. Heirat und Einzug in Neuendettelsau
4. Löhes Ekklesiologie: Katholisch und Konfessione – Der Ort für die Seelsorge
5. Amt und Kirche
6. Einzelbeichte und Absolution
7. Kirchendisziplin
8. Predigen
9. Das Sakrament des Altars
10. Katechese
11. Pastorale Fürsorge: ordentliche und außerordentliche Mittel
12. Gebet – Ein Vermächtnis für unsere Zeit
John T. Pless

XIII. Wilhelm-Löhe-Archiv. Eine historische Quellensammlung
1. Das erste Jahrzehnt
2. Besonderer Weg des Wilhelm-Löhe-Archivs
3. Bestände und Benutzung des Wilhelm-Löhe-Archivs
ANHANG. Die Sachgruppen der Akten im Wilhelm-Löhe-Archiv
Dietrich Blaufuß

XIV. Neuendettelsau – Frankenmuth. Eine historische Spurensuche
1. Die Archive
2. Die gedruckten Quellen
Matthias Honold

XV. Archiv Mission EineWelt. Eine historische Suchbewegung
1. Die Anfänge
2. Der Archivbestand
3. Zielgruppe und Themen
ANLAGE 1. Auf einen Blick – Die Geschichte der Neuendettelsauer Mission
ANLAGE 2. Auf einen Blick – Die Teilbestände (TB) des Archivs Mission EineWelt (Schriftgut)
Brigitte Hagelauer

Abkürzungen

Verzeichnisse Löhe
1. Quellen
2. Predigten
3. Korrespondenz
4. Schrifttum, alphabetisch | 1851 bis 2014

Register
1. Bibelstellen
2. Sachen 322
3. Orte 333
4. Verfasser
5. Personen

Kurzviten

——————————————-

Titelei mit Inhaltsverzeichnis, das Geleitwort und die Einleitung
finden Sie als pdf unter www.wikommverlag.de/akgb.html

—————————————————————————-

Verein für Bayerische Kirchengeschichte
c/o WiKommVerlag
Alter Festplatz 14
96135 Stegaurach

Vbkg_AT_wikommverlag.de oder
Verlag_AT_wikommverlag.de

Mit freundlichen Grüßen
Sigrid Strauß-Morawitzky

————————————————————————
E-Mail Forum “Geschichte Bayerns”

Redaktion:
Redaktion_AT_geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
————————————————————————


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (28. Januar 2014). Neuerscheinung: Dietrich Blaufuß (Hg.), Wilhelm Löhe. Theologie und Geschichte (Veröffentlichungen des Vereins für bayerische Kirchengeschichte). Geschichte Bayerns. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkct


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.