Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Personengeschichte

Biographische Studien gehören nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den variantenreichsten und innovationsfähigsten Annäherungsformen an die historische Wirklichkeit; sie sind in allen Teil- und Epochendisziplinen von Bedeutung.

 

Wegen ihrer Orientierung am gewöhnlich nicht repräsentativen Einzelfall ziehen Lebensbeschreibungen jedoch immer wieder Kritik auf sich, weshalb die Debatte um ihre Berechtigung in regelmäßigen Abständen wiederauflebt: Wenig überraschend wurde dabei das Zeitalter der Biographien schon häufig für beendet erklärt bzw. wieder neu eingeläutet. Nüchtern betrachtet führt jedoch auf unabsehbare Zeit letztlich kein Weg an der Personengeschichtsschreibung vorbei: In Anerkennung aller überindividuell begründbarer Verhaltensdispositionen ist es vor allem der Blick auf die Akteure und deren Quellenüberlieferung, welche den Ablauf der Ereignisse im Nachhinein in einen Kausalzusammenhang zu bringen vermag – Personen vertreten bestimmte Geisteshaltungen, treten mit ihren Mitmenschen in Beziehung, treffen Entscheidungen und führen diese aus.

Die biographische Perspektive ist freilich auch aus einem anderen Grund Teil des genuin landes- und regionalgeschichtlichen Methodenkanons: Sie ist wie wenig andere Herangehensweisen geeignet, gängige Erklärungsmodelle auf das konkrete historische Geschehen zurückzuführen und stellt somit in Ergänzung zur Konzentration auf einen begrenzten Raum ein zusätzliches Korrektiv für die Theoriebildung dar.

 

Historiker haben daher auch weiterhin allen Grund, den Ansatz der Personengeschichte als realtypischen Prüfstein zu verwenden: Denn im Gegensatz zu ihrer konventionellen Vorgängerin wertet die moderne biographische Studie Protagonisten nicht als unbewegte Beweger des historischen Geschehens, sondern betrachtet handelnde Personen vielmehr als Türöffner zu ihrem politischen, sozialen und kulturellen Lebensumfeld. Junge Methoden wie die Netzwerkanalyse zentrieren daher den Fokus neu und untersuchen die Interaktion der Einzelpersönlichkeit mit ihrem Umfeld, um auf diesem Weg über den klassischen Intentionalismus hinaus eine größere Bandbreite von Erklärungsmöglichkeiten für individuelles und kollektives Handeln zu eröffnen.

 

Solche und ähnliche Ansätze werden von den vier mit einem personengeschichtlichen Projekt beim Workshop vertretenen Doktoranten entwickelt:

Während sich Hans Hinterberger dem Agieren dreier Politiker über das von ihnen ausgeübte Amt nähert, untersuchen Thomas Schütte und Matthias Bischel untersuchen wiederum auf konzeptionell verwandter Basis die personellen Netzwerke um den Münchener Erzbischof Michael Kardinal von Faulhaber bzw. den Bayerischen Ministerpräsidenten und Generalstaatskommissar Gustav Ritter von Kahr. Michael Schmitt legt schließlich mit einem kollektivbiographischen Ansatz den Fokus auf die Würzburger Professorenschaft in der Übergangszeit zur nationalsozialistischen Diktatur.

 


Zur Hauptseite des Workshopauftritts und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Zur Diskussion des Themenbereiches Institutionengeschichte gelangen Sie hier.

Zur Diskussion des Themenbereiches Infrastruktur- und Kommunalgeschichte gelangen Sie hier.

 

Abstracts:

Thomas Schütte, Michael Kardinal von Faulhaber in der bayerischen Politik. 1918-1933.

Matthias Bischel, Gerüst der Ordnungszelle: Die Netzwerke des Gustav von Kahr.

Hans Hinterberger, Die bayerischen „Beamtenministerpräsidenten“ 1920-1924, Kahr – Lerchenfeld – Knilling.

Michael Schmitt, Die Professoren der Universität Würzburg zwischen 1933 und 1945.

 

Abstracts zu Forschungen weiterer Historiker:

Martin Grosch, Johann Victor Bredt – Konservative Politik zwischen Kaiserreich und Diktatur.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Workshop Weimarer Republik (9. Januar 2014). Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Personengeschichte. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkc2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.