Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Infrastruktur- und Kommunalgeschichte
Kaum ein Forschungsfeld ist so geeignet, die in Arbeiten zur Weimarer Republik häufig schwer vermeidbare Tendenz zur teleologischen Interpretation überzeugend zu hinterfragen, wie die auch im regionalen und kommunalen Rahmen zunehmend beachtete Infrastrukturgeschichte. Während mit Blick auf Politik oder Gesellschaft – trotz aller Betonung einer ergebnisoffenen Entwicklung – der schließlich eingetretene Übergang in die NS-Diktatur nicht wegzudiskutieren und somit erklärungsbedürftig ist, blieb in den zwanziger Jahren die Gestaltung der Infrastruktur parallel zu allen Krisenphänomenen trotz ebenso vertretener skeptischen Stimmen ein weithin anerkanntes Symbol für Fortschrittsoptimismus und Zukunftsvisionen. Die einsetzende Motorisierung oder auch die beschleunigte Mechanisierung bündelten etwa die individuellen Hoffnungen auf ein besseres und bequemeres Leben, Unternehmen zur Energiegewinnung oder das Luftschiff Zeppelin befestigten Deutschlands Identität als führende Nation in den Bereichen Wissenschaft und Technik und nahmen daher den Charakter gesellschaftlicher Projekte an.
Die heute gebräuchliche Kollektivbezeichnung Infrastruktur ist in Anbetracht einer solchen Vielfalt potenzieller Bezugsebenen nicht ohne Grund ein schillernder Begriff: Erstreckte sich sein Bedeutungsfeld zunächst auf Hilfsmittel zur Überbrückung räumlicher Distanzen, hat sich längst ein umfassenderes Verständnis durchgesetzt, weshalb Wortbildungen wie Kommunikationsinfrastruktur oder soziale Infrastruktur mittlerweile in den Alltagsgebrauch übergangenen sind.
Wie immer wieder zu beobachten, haben derartige Perspektiverweiterungen auch in diesem Fall das Bewusstsein um die historische Relevanz des beschriebenen Gegenstands geschärft: (Die Verfügbarkeit von Energie, der Zustand des Verkehrsnetzes oder die Versorgung mit Trinkwasser stecken immerhin den Rahmen der zeitgenössischen Handlungsmöglichkeiten ab und können daher ähnlich wie soziale Verhältnisse oder geistige Strömungen den Stellenwert von geschichtlichen Grundtatsachen beanspruchen. Alle genannten Aufgabenfielen in der Weimarer Republik indes unter anderem in den Zuständigkeitsbereich von Kommunen, die damit in den Mittelpunkt des historiographischen Interesses aufrücken: So mussten insbesondere in einem demokratischen Staat Befürworter von Infrastrukturprojekten den Glauben der ortsansässigen Bevölkerung an die versprochenen Verbesserungen stärken, deren Akzeptanz für massive Eingriffe in die Naturlandschaft gewinnen oder auch derKritik scheinbarer und tatsächlicher Modernisierungsverlierer begegnen.
Angesichts dessen erwachsen gerade der Landes- und Regionalgeschichte neuartige und Disziplinen übergreifende Aufgaben: Denn gehört es auch zweifellos zum Arbeitsgebiet der transnational orientierten Forschung, wirkmächtige Innovationen im Bereich der Infrastruktur zu identifizieren und deren möglicherweise globalen Siegeszug nachzuvollziehen, mussten angedachte Neuerungen zunächst vor Ort auf Zustimmung treffen und den bei Veränderungen notwendigen Prozess des lokalen Aushandelns von Machbarkeiten erfolgreich durchlaufen.
Mit Blick auf eine zukünftige Arbeitsagenda ergibt sich folglich für die Landesgeschichte die Gelegenheit und Verpflichtung, den ihr mit unterschiedlicher Berechtigung gemachten Vorwurf der vernachlässigten Kontextualisierung abermals hinter sich zu lassen und anderen Historikern ihre Bedeutung gerade in einer globalisierten Welt deutlich zu machen.
Die Vielfalt des Themengebiets Infrastruktur und Kommunales wird deshalb im Workshop mit vier Dissertationsvorhaben illustriert:
Felicitá Ratti und Andreas Greim lenken in ihren Beiträgen den Blick auf Entwicklungen, Handlungsspielräume und Konflikte im kommunalen Umfeld als Ganzes, Karin Leonhard und Stefan Lülf beleuchten die Etablierungsphase zweier neuartiger Verkehrsmittel im Bayern der Weimarer Republik.
Zur Hauptseite des Workshopauftritts und zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Zur Diskussion des Themenbereiches Personengeschichte gelangen Sie hier.
Zur Diskussion des Themenbereiches Institutionengeschichte gelangen Sie hier.
Abstracts
Stefan Lülf: Die Rolle der bayerischen Kommunalverwaltungen im Flugverkehr der Weimarer Republik.
Karin Leonhardt: Die Erschließung der bayerischen Alpen mit Bergbahnen (1890-1945).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Workshop Weimarer Republik (9. Januar 2014). Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Infrastruktur- und Kommunalgeschichte. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkc0
Letzte Kommentare