Kategorie: Blogs

0

Neues Gemeinschaftsblog zur Rheinischen Geschichte

Mit “Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen” ist seit Kurzem ein weiteres Gemeinschaftsblog online. Betreut wird es von Jochen Hermel und Christoph Kaltscheuer, Bonn, die zur Mitarbeit einladen: Wir laden am Rheinland interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herzlich zur Mitarbeit am Blog Rheinische Geschichte ein! Sie können Ihre Forschungsbeiträge,...

0

Neuerscheinung: B. Löffler/M. Rottler, Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung

Sehr geehrte Damen und Herren, die Kommission für bayerische Landesgeschichte möchte Sie auf folgende Veröffentlichung hinweisen: Bernhard Löffler – Maria Rottler (Hg.) Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung. (Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 44) München 2015, VIII+399 S., € 48,00 ISBN 978...

0

Neues Blog – Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

Vom Mittelalter ins 21. Jahrhundert Wir laden Sie ein, die Themenvielfalt Ihrer geschichtsträchtigen Städte virtuell zu erkunden und die Aufgaben und Schätze Ihrer Stadtarchive besser kennen zu lernen. Die Stadtarchive Amberg, Bamberg, Erlangen, Fürth, Lauf a.d. Pegnitz, Nürnberg, Pegnitz, Schwabach und Weißenburg haben zusammen das Gemeinschaftsweblog...

1

Neues Blog: BIÖG – Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Soeben gestartet ist das Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in Wien, der traditionsreichen Forschungs- und Ausbildungsstätte für Historische Grundwissenschaften, Archivwissenschaft und für die Geschichte Österreichs und seiner Nachbarländer in Mittelalter und Neuzeit. Hier sollen von nun an dessen Aktivitäten in Forschung, Lehre und Veröffentlichungen begleitet...

0

Ad fontes: “bibliotheca.gym” – ein neues Blog!

Manch ein Reisender war Jahrhunderte unterwegs. Heutige Forscher reisen, real oder virtuell, um an die Quellen zu kommen, zum Beispiel für die Geschichte Bayerns. Womöglich trägt die eine oder andere der schriftlichen Quellen den Stempel einer historischen Gymnasialbibliothek oder eines Gymnasialarchivs? Mag ein solcher Stempel für...

0

Blog des Residenzmuseums

Das Blog des Residenzmuseums stellt Tanja Praske vor: Tanja Praske, Blog des Residenzmuseums – “Da bleibt einem die Spucke weg” (2), in: Kultur – Museo – Talk, 28. 4. 2014, http://www.tanjapraske.de/2014/04/28/blog-des-residenzmuseums-da-bleibt-einem-die-spucke-weg-2/.      

0

Workshop “Lesesaal Internet” – ICARUS@work #14: Tweets | #icarus14

Heute fand im Bayerischen Hauptstaatsarchiv der Workshop “‘Lesesaal Internet’ – ICARUS@work #14: Erfahrungen, Ergebnisse und Wünsche auf dem Weg zu einer digitalen Forschungslandschaft archivischer Quellenbestände” statt. Das Programm: http://www.gda.bayern.de/veranstaltungen/dateien/lesesaal_internet/programm.pdf Getwittert wurde unter #icarus14: [View the story “Workshop „Lesesaal Internet“ – ICARUS@work #14 | #icarus14” on Storify]...

0

Lesetipp: Bastian Gillner, Warum sollten Archive worüber wie bloggen? Oder: Die Herausführung der Archive aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit.

Lesenswert ist der Beitrag von Bastian Gillner zur Blogparade von siwiarchiv.de (Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein): Bastian Gillner, Warum sollten Archive worüber wie bloggen? Oder: Die Herausführung der Archive aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit., in: Weblog Archive 2.0, 26. 2. 2014, http://archive20.hypotheses.org/1244.

2

“Warum sollten Archive worüber wie bloggen?” siwiarchiv.de ruft zur Blogparade auf

Noch bis zum 28. Februar 2014 läuft die Blogparade, zu der siwiarchiv.de (Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein) anlässlich seines zweiten Geburtstages aufruft: “Warum sollten Archive worüber wie bloggen?” Zur Teilnahme gebeten sind neben den archivischen Weblogs daher auch die Geschichtsblogosphäre und (geschichts)kulturaffine Blogger. Weitere Informationen...

0

Daniel Rittenauer: Verortung bayerischer Landessymbole in der Weimarer Republik. Workshop Weimar / Institutionengeschichte

Abstract. Die Weimarer Republik war die längste Zeit ihres Bestehens geprägt von Auseinandersetzungen zwischen politischen Lagern und Ideologien. Auf symbolischer Ebene und in breiter Öffentlichkeit wurden diese im Reich besonders im so genannten Flaggenstreit ausgetragen, in dem die Farben der Republik schwarz-rot-gold denen des vergangenen Kaiserreichs...

0

Neues Blog zur Landesgeschichte: Mittelalter am Oberrhein. Ein Blog der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

“Mittelalter am Oberrhein” ist ein neues landesgeschichtliches Blog, das heute offiziell an den Start ging: http://oberrhein.hypotheses.org/ Die Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Jürgen Dendorfer) möchte damit “ein Portal für die Geschichte des Oberrheingebiets im Mittelalter schaffen”: Neben der Information über an der Abteilung...

1

Andreas Greim: Stadt, Region und städtische Gesellschaft im Übergang. Das Zusammenspiel von Alltag, Öffentlichkeit und Politik am Beispiel von Darmstadt, Offenbach a. M. und der hessischen Provinz Starkenburg (1914-1924). Workshop Weimar / Infrastruktur- und Kommunalgeschichte

Beschreibung des Forschungsvorhabens. 1. Einleitung Gegenstand der im vorliegenden Beitrag vorgestellten Forschungsarbeit ist die Interdependenz von politischer Kommunikation und gesellschaftlicher Selbstreflexion, die am Beispiel der Moralisierung von Markt und Konsum untersucht wird. Zeitrahmen bilden die zwei Jahrzehnte zwischen dem Beginn des Ersten Weltkrieges und dem Ende...

0

Lesenswert: Joachim Kemper, Warum wird im Stadtarchiv Speyer gebloggt …?

Lesenswert ist der Beitrag von Joachim Kemper zur Blogparade von siwiarchiv.de, dem Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein: Joachim Kemper, Warum wird im Stadtarchiv Speyer gebloggt …?, in: Weblog Archive 2.0, 24.1.2014, http://archive20.hypotheses.org/1156      Stadtarchiv Speyer: Blogs: Archive 2.0 http://archive20.hypotheses.org/ Archivum Rhenanum – Archives numérisées du...

2

Matthias Bischel: Gerüst der Ordnungszelle: Die Netzwerke des Gustav von Kahr. Workshop Weimar / Personengeschichte

Abstract zum Dissertationsvorhaben. Der hohe Verwaltungsbeamte Gustav Ritter von Kahr (1862-1934), in erster Linie bekannt als kurzzeitiger Bayerischer Ministerpräsident (1920/21) sowie als Generalstaatskommissar (1923/24) mit ungeklärter Rolle beim Münchener Hitlerputsch, ist bis heute ein in Publizistik und Wissenschaft häufig thematisierter und diskutierter Akteur. Insbesondere die mit...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search