Vorstellung des Forschungsprojekts „Die Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus“

Als erste bundesdeutsche Großstadt lässt München in einem breit angelegten wissenschaftlichen Forschungsprojekt die Rolle der Stadtverwaltung während der NS-Zeit untersuchen.

München besaß für Entstehung und Aufstieg des Nationalsozialismus eine Schlüsselrolle. Im Kontext von „Machtergreifung“ und Machtsicherung der NSDAP spielte auch die Kommunalverwaltung als Herrschaftsinstrument eine wichtige Rolle. Von der Geschichtswissenschaft wurde dieser Aspekt bislang noch nicht systematisch untersucht. Hier setzt ein vom Münchner Stadtrat im Jahr 2009 beschlossenes, mehrstufiges Forschungsprojekt an. In Kooperation mit dem Stadtarchiv führt das Historische Seminar der LMU München das Projekt in voller wissenschaftlicher Unabhängigkeit durch.

Das Vorhaben geht zurück auf einen Stadtratsantrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen/RL, die bereits im März 2008 die „Aufarbeitung der Rolle der Stadtverwaltung und der städtischen Beteiligungsgesellschaften im Dritten Reich“ gefordert haben. Anlass für diesen Antrag war eine Pilotstudie zur Geschichte des städtischen Gesundheitsamtes während der NS-Zeit, die vom
Referat für Gesundheit und Umwelt 2007 in Auftrag gegeben worden war. Diese Pilotstudie hatte eine enge Verstrickung der städtischen Gesundheitsverwaltung mit der Bürokratie des Unrechts nach 1933 ans Licht gebracht und die Notwendigkeit einer breit angelegten, wissenschaftlichen Untersuchung von Verwaltungshandeln in der Diktatur deutlich gemacht.

Seit Herbst 2009 loten Historikerinnen und Historiker des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität die Dimensionen nationalsozialistischer Stadtgeschichte am prominenten Beispiel Münchens aus. Das Interesse der Forscher gilt insbesondere den städtischen Ämtern als eigenständigen Akteuren im Herrschaftsgefüge des NS-Staates. Sie vermessen die kommunalen Handlungsspielräume im Spannungsfeld von übergeordneten staatlichen Instanzen und Machtansprüchen der in München ansässigen NSDAP-Institutionen. Gefragt wird auch nach dem Wechselverhältnis mit gesellschaftlichen Akteuren wie beispielsweise den Kirchen und den freien Wohlfahrtsverbänden. Das Projekt richtet den Blick zudem auf die Erwartungen der Einwohnerschaft sowie auf das Beziehungsverhältnis zwischen der Stadtverwaltung und den Münchner Bürger/innen. Denn städtische Behörden spielten bei der Herrschaftsvermittlung zwischen Staat und Gesellschaft eine zentrale Rolle. Sie agierten nicht nur als ausführende Verwaltungsinstanz, sondern auch – in spezifischer Ambivalenz – als eigenständiger Akteur bei der Verfolgung und der Erbringung elementarer Dienstleistungen.

Die ersten im Rahmen des Projekts „Die Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus“ abgeschlossenen Studien werden am 2. Dezember 2013 im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses vorgestellt.
Für ihre Studie „Amtsgewalt und Volksgesundheit“ hat sich Annemone Christians mit dem öffentlichen Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München beschäftigt. Die Untersuchung erscheint als Band 1 der im Wallstein Verlag (Göttingen) herausgegebenen Reihe „München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft“.
In einer zweiten Arbeit mit dem Titel „Die völkische Ordnung von Armut“ hat Florian Wimmer die kommunale Sozialpolitik im nationalsozialistischen München untersucht. Die Studie wird im Frühjahr 2014 als Band 2 der Reihe erscheinen.

Ein aktuell laufendes Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der kommunalen Finanz- und Investitionspolitik im Rahmen der nationalsozialistischen Ressourcensteuerung. Ein weiteres Projekt untersucht das Auftreten der Stadt als Dienstleister und fragt nach der Rolle der kommunale Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen in der Diktatur. Beide Studien werden voraussichtlich im Jahr 2015 abgeschlossen. Künftige Forschungen widmen sich der Inszenierung der Stadt und rücken Stadtplanung, Wohnungsbau und städtische Repräsentation
während der NS-Zeit in den Mittelpunkt. Auf der thematischen Agenda kommender Vorhaben finden sich auch Projekte zur kommunalen Kulturpolitik und zur Inneren Sicherheit und Ordnungspolitik.

Herausgeber der wissenschaftlichen Reihe sind Dr. Andreas Heusler (Stadtarchiv München), Prof. Dr. Hans Günter Hockerts (LMU München), Prof. Dr. Christiane Kuller (Universität Erfurt), PD. Dr. Winfried Süß (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze (LMU München), Dr. Michael Stephan (Stadtarchiv München).

Präsentation des Forschungsprojekts und Buchvorstellung
2. Dezember 2013, 19.00 Uhr
Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal

Ansprechpartner:
Dr. Andreas Heusler, Stadtarchiv München
andreas.heusler@muenchen.de
089/233-30815

Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze, LMU München
Margit.Szoelloesi-janze@lmu.de
089/2180-2495

siehe auch: Präsentation der ersten Forschungsergebnisse
siehe auch: Vortrag: Amtgewalt und Volksgesundheit beim Historischen Verein von Oberbayern



Diesen Blogbeitrag zitieren
Angela Stilwell, Stadtarchiv München (2013, 2. Dezember). Vorstellung des Forschungsprojekts „Die Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus“. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 18. April 2024, von https://doi.org/10.58079/pkb9

Angela Stilwell, Stadtarchiv München

Angela Stilwell ist Diplom-Archivarin (FH) am Stadtarchiv München und betreut dort u.a. die Social Media-Kanäle.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search